Tipps Heizen und Lüften
- Heizungen müssen regelmäßig entlüftet werden. Es ist höchste Zeit, wenn die Heizung „gluckert“ oder die Wärmeverteilung am Heizkörper ungleichmäßig ist.
- Heizungsrohre in unbeheizten Räumen, beispielsweise im Keller, sollten isoliert werden.
- Vorhänge und Gardinen nicht vor Heizkörper hängen. Sie behindern die Wärmeabgabe an die Raumluft erheblich und sorgen für einen verstärkten Wärmeverlust über die Fenster.
- Die Anschaffung programmierbarer Thermostatventile rechnet sich. Sie regeln die Temperatur nach Wunsch.
- Thermostatventile dürfen nicht verdeckt werden, damit sie die Raumtemperatur erfassen können.
- Türen von beheizten bzw. zu unbeheizten Räumen geschlossen halten.
Wichtig
Die Heizkosten steigen mit der Raumtemperatur. Pro Grad Celsius mehr steigen die Heizkosten um rund 6 Prozent. Jedes Grad weniger hilft Energie und Kosten sparen.
- Am Abend die Rollläden schließen. Die Wärmeabgabe nach außen verringert sich.
- Die Heizungsanlage regelmäßig vom Fachmann prüfen lassen. Ein hydraulicher Abgleich
- Ohne ausreichende Lüftung können Feuchteschäden und Schimmel entstehen. Auch die „verbrauchte“ Atemluft muss ersetzt werden. Als Richtwert gilt: Etwa alle zwei Stunden für fünf Minuten lüften. Dazu das Fenster weit öffnen und nach kurzer Zeit wieder ganz schließen.
- Dauerlüften durch gekippte Fenster unbedingt vermeiden!
- Während des Lüftens sollten die Heizkörperthermostate geschlossen werden.
- Alte Fenster gut Abdichten! Energiesparender ist der Einbau neuer dichtschließender Fenster in Verbindung mit einer Wohnungslüftungsanlage.