Suche Navigation
Moderne Häuser, Siedlung
© slavun – stock.adobe.com

Berechnung Heizwärmebedarf

Berechnung Gebäude Normwärmebedarf (Heizlast)

Die HEA-Planungshilfe dient lediglich der überschlägigen Berechnung des Heizwärmebedarfs anhand weniger Parameter. Sie ersetzt nicht die normative Ermittlung nach anerkannten Regeln der Technik (z. B. vereinfachtes Verfahren nach DIN EN 12831-1:2017). Für die Richtigkeit der Ergebnisse wird daher keine Gewähr übernommen.

Haustyp

Wählen Sie eine Option.

Baujahr

Wählen Sie eine Option.

Gebäudelage

Info
  • Frei gilt für Häuser auf Inseln, unmittelbar vor der Küste, an großen Binnenseen, auf Berggipfeln und in freien Kammlagen.
  • Normal gilt für Häuser in dicht besiedelten Gebieten (Stadtkerne) und in Gebieten mit aufgelockerter Bebauung.

Wählen Sie eine Option.

Windlage

Info

Ortsbezogene Angaben nach DIN 4701/83 Teil 2 Tabelle 1

  • Windschwach normale Lage 2 m/s
  • freie Lage 4 m/s
  • Windstark normale Lage 4 m/s
  • freie Lage 6 m/s

Wählen Sie eine Option.

Etagen

Info

Art der Geschossaufteilung des Gebäudes, beheizbarer Teil des Hauses

Wählen Sie eine Option.

Außenfenster

Info
  • Doppelglas bedeutet: die Scheiben sind nicht unlösbar miteinander verbunden.
  • Isolierglas bedeutet: die Scheiben sind unlösbar miteinander verbunden.

Wählen Sie eine Option.

Fensterfläche

Info

Es werden prozentual alle Fensterflächen im Vergleich zur gesamten Außenwandfläche berücksichtigt:

Beispiel:
Außenwandflächen inkl. Fenster = 170 m2, Fensterfläche = 30 m2 (30 / 170) x 100 % = 17,6 % (mittel)

Wählen Sie eine Option.

Innentemperatur

Info

Mittelwert der Temperaturen aller beheizbarer Räume entsprechend ihres Flächenanteils. Bei Wohnungen i.d.R 20 °C.

Wählen Sie eine Option.

Außentemperatur

Info

Tiefste Außentemperatur
Ortsbezogene Angaben nach DIN 4701/83 Teil 2 Tabelle 1,
jeweils nächstliegenden Wert ankreuzen: -18 °C bis - 10 ° C
z.B. Mainz: -10 °C; Fulda -14°C; Nürnberg -16 °C.

Wählen Sie eine Option.

Dämmung

Info
  • Ungedämmt: monolithische Bauweise ohne zusätzliche Wärmedämmung, Fenster mit Einfachverglasung mittlerer k-Wert größer als 1,0 W/ m2K
  • Teilgedämmt: konventionelle Bauweise, geringe Wärmedämmung, Fenster isolierverglast mittlerer k-Wert 0,7 - 1,0 W/ m2K
  • Gedämmt: mittlerer k-Wert kleiner als 0,6 W/ m2K. Bei bekanntem k-Wert ist dieser der Beurteilung zugrunde zulegen.

Wählen Sie eine Option.

Beheizte Wohnfläche (m2)

Berechnen

close

Der WÄRME+ Newsletter

Möchten Sie regelmäßig kostenlose Informationen rund um die elektrische Hauswärmetechnik per E-Mail erhalten?

Weiter